MVZ der Satdt Bad Bramstedt

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Neurologie

MVZ der Stadt Bad Bramstedt
König-Christian-Straße 7
24576 Bad Bramstedt

Rezeptbestellungen und Überweisungen

Per Mail an:

Bestellformular:

Terminsprechstunde

Mo – Do: 8.00 – 13.00 Uhr
Mo, Di, Do: 14.00 – 18.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich für alle Gespräche und Untersuchungen einen Termin.

Akutsprechstunde

Wir bieten täglich eine Akutsprechstunde. Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Akutsprechstunde nur eine geringe Anzahl von Patienten und Patientinnen behandeln können, daher rufen Sie in akuten Fällen immer zur vorherigen Abstimmung bei uns an.

Aktuelles

Schließzeiten der Neurologie 2025

Schließzeiten der Neurologie 2025

Liebe Patientinnen und Patienten, der Fachbereich Neurologie ist im Jahr 2025 zu folgenden Zeiten geschlossen: 04. – 29. August 27. – 30. Oktober 24. – 31. Dezember Ihr Praxisteam

Unsere
Ärztinnen & Ärzte

Dr. med.
Florian Rave

Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

„Als Facharzt für Neurologie stehe ich Ihnen mit umfassender Erfahrung und fachlicher Expertise bei Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems zur Seite. Meine Betreuung reicht von der frühzeitigen Diagnostik und Präventionsansätzen bis hin zu individuell abgestimmten Therapieansätzen. Neurologische Erkrankungen sind oft komplexe und herausfordernden Krankheitsbilder. Ich arbeite daher eng mit anderen Ärzten, Therapeuten und medizinischen Einrichtungen zusammen. Mir ist es dabei besonders wichtig, dass Sie als Patientin oder Patient aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Nur so können wir gemeinsam einen Therapieplan entwickeln, der zu Ihnen und Ihrem Leben passt.“

Dr. med. Florian Rave

Unsere
Geschäftsführung

Tanja Schwittay
Geschäftsführerin

Ronja Julica Thiede
Assistenz der Geschäftsführung

Verwaltung:
Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg

Kontakt:
Telefon: 0 45 51 – 99 99 0
Telefax: 0 45 51 – 99 99 19

E-Mail: Schreiben Sie uns!
Internet: aegnord.de

Unsere
Leistungen

Illustration von einem Kopf mit Blick in tiefere verschiedenfarbige Ebenen und einem Fragezeichen in der innersten Ebene

Testung bei Gedächtnisproblemen oder Demenzen

Bei Gedächtnisproblemen oder Verdacht auf eine Demenz bieten wir eine ausführliche Diagnostik an, um mögliche kognitive Einschränkungen frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst neben einer ausführlichen Anamnese zudem standardisierte Tests zur Prüfung von Gedächtnis, Orientierung, Sprachfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten.

EEG Untersuchung der elektrischen Aktivität des Gehirns bei einem Patienten

Elektroencephalographie (EEG)

Das EEG ist eine schmerzlose Untersuchungsmethode der elektrischen Aktivität des Gehirns. Dabei werden über kleine Elektroden auf der Kopfhaut die Gehirnwellen aufgezeichnet. Dies kann unter anderem sinnvoll sein bei epileptischen Anfällen, unklaren Bewusstlosigkeit, Schlafstörungen oder Demenzen.

Medizinisches Gerät mit vielen verschiedenfarbigen Kabeln

Elektroneurographie (ENG)

Die Neurographie ist eine Untersuchungsmethode zur Messung der Geschwindigkeit der Nervenleitung. Mit kleinen Stromimpulsen wird dabei geprüft, wie schnell elektrische Impulse entlang der Nervenbahnen geleitet werden. Typischerweise wird sie eingesetzt bei peripheren Nervenerkrankungen wie z.B. einem Karpaltunnelsyndrom oder Polyneuropathien oder bei unklaren Lähmungserscheinungen und Gefühlsstörungen.

Elektromyographie - Untersuchungsmethode zur Messung der elektrischen Aktivität in den Muskeln

Elektromyographie (EMG)

Die Elektromyographie ist eine Untersuchungsmethode zur Messung der elektrischen Aktivität in den Muskeln. Dabei werden feine Nadeln in den entsprechenden Muskel gestochen, um die Funktion von Muskeln und Nerven zu analysieren. Dies wird unter anderem eingesetzt bei Muskelerkrankungen, Polyneuropathien oder Lähmungserscheinungen.

Illustration eine Kopfes mit Wellenförmigen Strichen und Punkten die Nerven symbolisieren

Evozierte Potentiale (EP)

Bei den Evozierten Potentialen wird nach gezielten elektrischen Reizen eines Sinnesorgans oder der Haut die entsprechende elektrische Aktivität in der Großhirnrinde ähnlich wie beim EEG untersucht. So können zum Beispiel bei Multipler Sklerose oder Störungen des peripheren Nervensystems Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Nervenbahnen gezogen werden.

Pipette tropft Flüssigkeit in ein Reagenzglas vor rotem Hintergrund

Laboruntersuchungen

Wenn dies zur Diagnostik oder Verlaufskontrolle ihrer Erkrankung erforderlich ist, können wir direkt in unserer Praxis Blut- und Urinuntersuchungen veranlassen.

Krankheitsbilder

Typischerweise kommen Menschen unter anderem mit folgenden Krankheitsbildern und Beschwerden in unsere Behandlung:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Epilepsien und anderen Arten von
  • Bewusstseinsverlusten
  • Bewegungsstörungen wie Parkinson, Zittern der
  • Hände, unwillkürlichen Bewegungen und ähnlichem
  • Nach Schlaganfällen zur Nachsorge und Rehabilitation
  • Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen und Demenzen
  • Multiple Sklerose (MS) – zur Diagnose,
  • Verlaufskontrolle und Therapieanpassung
  • Periphere Nervenerkrankungen – wie Polyneuropathien, Karpaltunnelsyndrom und andere nervale Störungen
  • Neuropathische Schmerzen – etwa bei diabetischer Neuropathie oder postzosterischer Neuralgie
  • Schlafstörungen – im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen wie unruhigen Beinen oder Schlafapnoe
  • Psychosomatische Beschwerden – wenn neurologische und psychische Symptome zusammen auftreten
  • Autoimmunerkrankungen des Nervensystems – wie Guillain-Barré-Syndrom oder Myasthenia gravis
  • Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Gangstörungen
  • Unklaren Lähmungserscheinungen oder Gefühlsstörungen

Karriere

MFA (m/w/d)

Zur Verstärkung unseres Teams in den Fachbereichen Allgemeinmedizin & Neurologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine MFA (m/w/d).

Fachbereich Neurologie

MVZ der Stadt Bad Bramstedt
König-Christian-Straße 7
24576 Bad Bramstedt

Rezeptbestellungen und Überweisungen

Per Mail an:

Bestellformular:

Terminsprechstunde

Mo – Do: 8.00 – 13.00 Uhr
Mo, Di, Do: 14.00 – 18.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich für alle Gespräche und Untersuchungen einen Termin.

Akutsprechstunde

Wir bieten täglich eine Akutsprechstunde. Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Akutsprechstunde nur eine geringe Anzahl von Patienten und Patientinnen behandeln können, daher rufen Sie in akuten Fällen immer zur vorherigen Abstimmung bei uns an.

Die richtige Nummer im richtigen Moment

116117 oder 112? Ärztlicher Bereitschaftsdienst oder Rettungsdienst?

Der Info-Clip „Die richtige Nummer im richtigen Moment“ erklärt, welche Telefonnummer in welcher medizinischen Situation die richtige ist.